Voeb Erhebung von Brandereignissen
Effektiver Brandschutz wird ein immer wichtigerer Faktor in Abfallwirtschafts-, Entsorgungs- und Recyclingbetrieben. Der VOEB hat bereits in der Vergangenheit, etwa bei der Entwicklung der Leitlinie für den Brandschutz, gezeigt, dass das Thema eine zentrale Rolle spielt, wenn es um die Weiterentwicklung der Abfall- und Entsorgungswirtschaft hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft geht.
Mit der systematischen Erfassung von Brandereignissen der gesamten Branche der Abfall-, Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft verfolgen wir das Ziel Brandursachen aufzuklären, abfallspezifische Brandkenngrößen besser bestimmbar zu machen und mit Innovationen im vorbeugenden Brandschutz den Umgang mit brandgefährlichen Stoffen zu verbessern bzw. Brände zu verhindern.
Wir gehen davon aus, dass auch Sie in Ihrem Unternehmen bereits Erfahrungen mit Bränden gemacht haben. Daher bitten wir Sie um Ihre Mithilfe, denn von den Forschungsergebnissen profitiert letztendlich die gesamte Branche!
Ihre Daten werden natürlich anonymisiert behandelt und es wird sichergestellt, dass bei Auswertungen oder Veröffentlichungen nicht auf einzelne Unternehmen zurückgeführt werden kann. Es geht uns lediglich um die österreichweite Erfassung und statistischen Auswertung von Brandfällen, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu Brandereignissen zu gewinnen. Um dies zu verdeutlichen, haben wir unten einige unserer aktuellen Publikationen angehängt, welche in der Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (AVAW) der Montanuniversität Leoben entstanden sind.
Sollten Sie zur Erfassung von Brandereignissen weiter Fragen haben, stehen Ihnen Jakob Grabher (VOEB) und Thomas Nigl (AVAW) gerne zur Verfügung!