Vorarlberg bei Müllvermeidung vorbildhaft

Öffentlichkeitsarbeit,  Zahlen + Fakten

Presseaussendung / Medien-Clippings

Statusbericht Abfallwirtschaft*: Österreichs Haushalte produzieren fast 1,5 Millionen Tonnen Restmüll pro Jahr, das sind im Durchschnitt 165 kg pro Person. Das ist zu viel, und vor allem zu teuer und ineffizient, so der Verband Österreichische Entsorgungsbetriebe (VOEB). Müllvermeidung und konsequente Abfalltrennung könnten diesen Wert deutlich senken.

Wien, 25. Juli 2022 – Vorarlberg ist österreichisches Musterland bei der Müllvermeidung und -trennung: Nur 72 kg Restmüll fallen im Ländle pro Person und Jahr an, in Wien sind es hingegen 280 kg. Je niedriger dieser Wert, desto eher werden Ressourcen und die Geldbörse geschont, denn die Entsor-gung von Restmüll ist vergleichsweise teuer. Effizienter ist es, Abfall so gut wie möglich zu vermeiden und Wertstoffe wie Glas, Metall oder Papier in keinem Fall im Restmüll, sondern getrennt zu entsorgen. So können sie recycelt und wiederverwertet werden. Gabriele Jüly, Präsidentin des VOEB: „Um die Restmüllmenge zu reduzieren, hat die Vermeidung von Abfall oberste Priorität. Dazu gehört zum Beispiel der achtsame Einkauf von Lebensmitteln, die Reduzierung von Verpackungsmüll oder der Verzicht auf Produkte, die eigentlich gar nicht gebraucht werden. Ideal wäre österreichweit eine Restmüllmenge von höchstens 80 kg pro Person und Jahr.“

Wertstoffe im Restmüll – eine enorme Verschwendung


Die Montanuni Leoben** hat erhoben, dass rund 250.000 Tonnen Kunststof-fe, 200.000 Tonnen Papier, 70.000 Tonnen Glas und 67.000 Tonnen Metalle jährlich im Restmüll österreichischer Haushalte landen, ebenso enorme Mengen an eigentlich wiederverwertbarem Biomüll. Jüly: „Das ist ein Skandal. In Zeiten von Ressourcenknappheit muss jeder und jede Einzelne dafür sorgen, dass Glas, Kunststoff, Metalle, Altpapier und Bioabfall getrennt gesammelt werden. Nur so können diese Wertstoffe weiterverarbeitet und recycelt werden. Das spart Energie als auch Rohstoffe und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.“ Aus sortenreinen Wertstoffen entwickeln die österreichischen Entsorgungsbetriebe wertvolle Sekundärrohstoffe, die in der Industrie wieder zum Einsatz kommen.

Regionale Unterschiede

Laut Statusbericht sind die regionalen Unterschiede auf viele Ursachen, wie landesrechtliche Bestimmungen, bestehende Sammelsysteme, Anzahl von Zweitwohnsitzen, Intensität des Tourismus oder Anteil der mitentsorgten Abfälle aus gewerblichen Betrieben, zurückzuführen. Gabriele Jüly, Präsiden-tin des VOEB, ergänzt: „Vorarlberg zeigt vor, wie es gehen kann. Wenig Restmüll und korrekte Mülltrennung sind für alle Beteiligten von Vorteil: Die Gemeinden sparen unnötige Behandlungskosten und dadurch Steuergeld, wir Entsorger können effizient recyceln und Erlöse aus Wertstoffen lukrieren. Hinzu kommt, dass durch den Einsatz von Sekundärrohstoffen die Wirtschaft Ressourcen und Energie spart.“

Was passiert mit dem Restmüll?


Gemischter Siedlungsabfall – also Restmüll – wird in Österreich entweder thermisch in Müllverbrennungsanlagen (MVAs) verwertet oder in mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlagen (MBAs) behandelt. 2019 wurden 1.276.000 t der gemischten Siedlungsabfälle direkt oder nach Aufbereitung im ersten Behandlungsschritt thermisch und 164.000 t biologisch behandelt. 21.000 t aus dem Siedlungsabfall aussortierte Altstoffe wurden stofflich verwertet.
Aufkommen an Siedlungsabfall (Restmüll) in Österreich * 

Bundesländer    Aufkommen [t]    Aufkommen [kg/EW]
Vorarlberg               28.572                  72
Oberösterreich      171.537                115
Burgenland             36.501                 124
Steiermark            163.305                 131
Tirol                      100.095                 132
Niederösterreich   238.214                142
Salzburg                 93.178                 167
Kärnten                  96.543                 172
Wien                     532.892                 280
Österreich          1.460.837                165

* Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie: Die Bestandsaufnahme der Abfallwirtschaft in Österreich – Statusbericht 2021, S. 29ff 
** Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, mengenmäßige Umrechnung auf Basis der Restmüllmenge 2015 laut BAWP 2017

Über den VOEB:

Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) ist die freiwillige Interessensvertretung der kommerziell geführten Entsorgungsunternehmen in Österreich. Der Verband vertritt derzeit über 250 Mitgliedsunternehmen und repräsentiert somit zwei Drittel – gemessen am Umsatz bzw. an den Beschäftigten – der privaten österreichischen Entsorgungsbetriebe. Die Branche beschäftigt direkt und indirekt ca. 43.000 Mitarbeiter, entsorgt rund zwei Drittel des gesamten in Österreich anfallenden Abfalls in 1.100 High-Tech-Anlagen und erwirtschaftet Umsätze in der Größenordnung von 4 Mrd. Euro pro Jahr.

Rückfragen:
Mag. Daisy Kroker - Geschäftsführerin VOEB
Tel.: (01) 713 02 53
E-Mail: kroker@voeb.at
Website: www.voeb.at

fileadmin/user_upload/voeeb.at/partners/partner_1.png

VOEB Hauptsponsoren 2024

VOEB Partner

alt alt alt alt alt alt alt alt