Der Kreislaufwirtschaft auf der Spur: Österreichs Schüler:innen bekamen bei den diesjährigen VOEB-Umweltwochen praxisnahe Einblicke in die Welt des Recyclings. Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) hat die bundesweiten Umweltwochen ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Kreislaufwirtschaft zu stärken und junge Menschen für Green Jobs zu begeistern. Heuer öffneten unter anderem die Unternehmen Abfallservice Jüly GesmbH, Brantner green solutions, FCC Zistersdorf Abfall Service GmbH, Müllex-Umwelt-Säuberung GmbH, Peter Seppele GmbH und Struber Entsorgung GmbH ihre Türen.
Wien, am 04. Juli 2025 – Wie entsteht aus alten PET-Flaschen Kunststoffgranulat? Was passiert mit Bioabfall? Wie werden Glasflaschen recycelt? Wie werden Akkus richtig entsorgt? Antworten auf diese Fragen gab es für Österreichs Schüler:innen bei den VOEB-Umweltwochen, die heuer bereits zum vierten Mal stattfanden. Im Rahmen der Projektwochen zum Ende des Schuljahres bekamen österreichweit insgesamt mehr als hundert Kinder und Jugendliche von den VOEB-Mitgliedsbetrieben wie Abfallservice Jüly GesmbH, Brantner green solutions, FCC Zistersdorf Abfall Service GmbH, Müllex-Umwelt-Säuberung GmbH und Struber Entsorgung GmbH vielfältige Einblicke in die Abfall- und Ressourcenwirtschaft. Die Peter Seppele GmbH in Kärnten machte den Betrieb zudem für interessierte FH-Student:innen und Lehrlinge erlebbar. „Das Verständnis für Kreislaufwirtschaft entsteht oft erst, wenn man mit eigenen Augen erlebt, wie aus alten Stoffen neue Produkte entstehen. Wie wichtig es ist, Abfall richtig zu trennen, und welche Konsequenzen falsch entsorgte Stoffe haben können, wollen wir als Betriebe den Schüler:innen mit Einblicken in den Arbeitsalltag näherbringen“, erzählt VOEB-Präsidentin Gabriele Jüly. Die Begeisterung der Schüler:innen, Student:innen und Lehrlinge für die Kreislaufwirtschaft war groß. Studien* zeigen, dass junge Menschen österreichweit besonders am Klimaschutz interessiert sind und Abfalltrennung als sehr wichtig erachten. Dennoch trennen nur rund 58 Prozent ihren Abfall zu Hause. „Jeder Abfall ist wertvoll! Dieses Wissen wollen wir auch Jugendlichen von Anfang an vermitteln, und der Besuch österreichischer Recyclingbetriebe ist eine gute Möglichkeit dafür“, so Jüly.
Jugendliche von Green Jobs begeistert
Die Kinder und Jugendlichen besichtigten die Recyclinganlagen und erfuhren gleichzeitig auch mehr über Green Jobs und wie es ist, in einem sinnstiftenden Beruf zu arbeiten. Laut einer VOEB-Umfrage aus dem Jahr 2024** ist das Interesse auch bei der jungen Generation groß, in Green Jobs zu arbeiten. Der Branche bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten: „Wir wollen junge Menschen für die Kreislaufwirtschaft begeistern. Berufe in der Recyclingbranche sind klimafreundlich und vor allem krisensicher“, erklärt Jüly. Die Umweltwochen, eine Initiative des Verbands, finden seit 2022 statt und sollen jungen Menschen die Welt der Kreislaufwirtschaft näherbringen. Die Aktion führt Schüler:innen in die unterschiedlichsten Betriebe der Abfall- und Recyclingwirtschaft und wird auch im kommenden Jahr 2026 fortgeführt.
Quellen:
Bevölkerungsrepräsentative Studien im Auftrag des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) von Marketagent.com:
*2023: Vom 31. August. bis 6. September 2023 wurden 1.000 webaktive Österreicher:innen im Alter zwischen 14-75 Jahren befragt.
**2024: Vom 26. Juni bis 3. Juli 2024 wurden 1.008 Österreicher:innen im Alter zwischen 14-75 Jahren befragt.
Fotos:
Schüler:innen der VS Gersdorf und VS Blaindorf bei Müllex-Umwelt-Säuberung-GmbH © Müllex-Umwelt-Säuberung-GmbH
Schüler:innen des BR/BRG Bruck an der Leitha bei Abfallservice Jüly GmbH © Abfallservice Jüly GmbH
Schüler:innen der Tourismusschulen HLF Krems bei Brantner green solutions © Brantner green solutions
Student:innen der FH Kärnten/Maschinenbau bei Peter Seppele GmbH © Peter Seppele GmbH
Über den VOEB:
Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) ist die freiwillige Interessensvertretung der kommerziell geführten Abfall- und Ressourcenwirtschaftsunternehmen in Österreich. Der Verband vertritt derzeit über 260 Mitgliedsunternehmen und repräsentiert somit zwei Drittel – gemessen am Umsatz bzw. an den Beschäftigten – der privaten österreichischen Abfallwirtschaftsbetriebe. Insgesamt beschäftigt die Abfallbranche in ihren 3.300 privaten und kommunalen Betrieben mehr als 31.000 Mitarbeiter:innen. Die Unternehmen der Abfall- und Ressourcenbranche sammeln, sortieren und verwerten jährlich 74 Mio. Tonnen Abfall und erwirtschaften dabei Umsätze in der Größenordnung von 9 Mrd. Euro pro Jahr.
Rückfragen:
Veronika Wüster - Geschäftsführerin VOEB
Tel.: +43 1 713 02 53
E-Mail: wuester(at)voeb.at
Website: www.voeb.at