In Österreich stellen kommunale und private Betriebe gemeinsam sicher, dass Abfall ordnungsgemäß gesammelt, sortiert und recycelt wird. In einer aktuellen Umfrage bestätigen 76 Prozent der Befragten, mit den Leistungen der österreichischen Abfallwirtschaft zufrieden zu sein. Fast ebenso viele sind der Meinung, dass Abfälle ein wichtiger Teil der ökologischen Kreislaufwirtschaft sind, in der jedes Produkt am Ende seiner Lebenszeit wiederverwertet wird.
Wien, am 18. Juni 2025 – In Österreich werden 62 Prozent der Siedlungs- und Haushaltsabfälle recycelt, was einen ein Spitzenwert im europäischen Vergleich darstellt1. Eine aktuelle, repräsentative Umfrage im Auftrag des Verbandes Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) bestätigt nun, dass auch die Österreicher:innen mit den Leistungen der Unternehmen der Abfallwirtschaft besonders zufrieden sind. Quer durch alle Altersgruppen und Bundesländer stimmen die Befragten den Aussagen zu, dass die Abfall- und Recyclingbranche ein erfolgreicher Baustein der österreichischen Wirtschaft ist (82%) und dass sie dank Recycling wichtige und immer knapper werdende Rohstoffe liefert (72%). Die Branche umfasst mehr als 30.000 Beschäftigte in rund 3.000 Unternehmen und erwirtschaftet jährlich neun Milliarden Euro Umsatz2.
Imagewandel hin zur wertvollen Ressource
In der aktuellen Umfrage bezeichnen drei Viertel (74%) der Österreicher:innen Abfälle als einen wichtigen Teil der ökologischen Abfallwirtschaft, bei derselben Fragestellung im Jahr 2018 stimmten nur 54 Prozent dieser Aussage zu. „Das ist eine Steigerung um 37 Prozent“, freut sich Veronika Wüster, Geschäftsführerin des VOEB. „Die Herausforderungen des Klimawandels, der europäische Green Deal sowie die österreichische Kreislaufstrategie haben in den letzten Jahren ganz klar dazu beigetragen, dass Abfall von der Bevölkerung dank Recycling als wertvolle Ressource begriffen wird.“ Die Abfall- und Ressourcenwirtschaft leistet tagtäglich wichtige Arbeit für die Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe und schützt so die Umwelt. „Die steigende Sensibilität und das wachsende Bewusstsein der Bevölkerung für die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft bestätigen, wie wichtig unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft ist“, so Wüster.
Hohe Wertschätzung quer durch Österreich
Je älter die Befragten sind, desto eher stellen sie der Abfallwirtschaft ein gutes Zeugnis aus. Während 73 Prozent der 20- bis 29-Jährigen sehr oder eher zufrieden sind, sind es bei den 60- bis 69-Jährigen 88 Prozent. Im Bundesländervergleich schneiden Niederösterreich/Burgenland (81%) sowie Oberösterreich und Salzburg (beide 78%) am besten ab. Die Steirer:innen stechen bei der Einschätzung hervor, dass Abfälle ein wichtiger Teil einer ökologischen Kreislaufwirtschaft sind (80%, bundesweit 74%).
Abfallwirtschaft als innovativer Vorreiter
Im vergangenen Jahr investierte die Branche 600 Millionen Euro, vor allem in neue Recyclinganlagen. Die österreichischen Entsorgungsbetriebe setzen dabei unter anderem auf Forschung und Innovation. Mit mehr als 100 neuen Forschungsprojekten in den letzten Jahren und einer hohen Zahl an EU-Patentanmeldungen schaffen sie immer neue Möglichkeiten, um aus Altstoffen wieder wertvolle Rohstoffe zu machen1. „Wir sind europaweit Vorreiter, was zukunftsweisende Innovationen angeht. Unsere Betriebe investieren laufend in neue Technologien, automatisierte Sortiersysteme und innovative Recyclingverfahren, um noch effizienter und nachhaltiger arbeiten zu können. Das ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern ein echter Mehrwert für die Kreislaufwirtschaft – und letztlich für unsere Umwelt“, so Wüster.
1 https://de.euronews.com/green/2023/10/18/europa-welches-land-ist-recycling-meister „Recycling Rate of municipal waste 2021”
2 Branchenbild der österreichischen Abfallwirtschaft 2024: Studie zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung der Abfall- und Ressourcenbranche (Dezember 2024)
Über die Umfrage:
Die Umfrage wurde im Auftrag des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) von Marketagent.com durchgeführt. Vom 26. Juni. bis 3. Juli 2024 wurden 1.000 Personen im Alter zwischen 14 und 75 Jahren befragt. Das Sample ist repräsentativ für die österreichische Bevölkerung.
Über den VOEB:
Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) ist die freiwillige Interessensvertretung der kommerziell geführten Abfall- und Ressourcenwirtschaftsunternehmen in Österreich. Der Verband vertritt derzeit über 260 Mitgliedsunternehmen und repräsentiert somit zwei Drittel – gemessen am Umsatz bzw. an den Beschäftigten – der privaten österreichischen Abfallwirtschaftsbetriebe. Insgesamt beschäftigt die Abfallbranche in ihren 3.300 privaten und kommunalen Betrieben mehr als 31.000 Mitarbeiter:innen. Die Unternehmen der Abfall- und Ressourcenbranche sammeln, sortieren und verwerten jährlich 74 Mio. Tonnen Abfall und erwirtschaften dabei Umsätze in der Größenordnung von 9 Mrd. Euro pro Jahr.
Rückfragen:
Veronika Wüster - Geschäftsführerin VOEB
Tel.: +43 1 713 02 53
E-Mail: wuester(at)voeb.at
Website: www.voeb.at